Acrylglas in der Verarbeitung
Acrylglas kann industriell geschnitten bzw. verarbeitet werden, dabei herschen andere Bedingungen vor, als man Sie zu Hause hat. Wir erinnern uns Acryl steht für umgangssprachlich Acrylglas, Polymethylmethacrylat oder den umgangssprachlich der Firma Röhm Plexiglas. Doch wie wird Acryl denn eigentlich im ganz normalen Hausfrauenalltag verarbeitet.Schon mal gebohrt?
Zunächst muss man sich klar werden das Acryl ein klarer und thermoplastischer Kunststoff aus Erdöl und Co. ist und sehr empfindlich ist was hohe Temperaturen angeht. Damit meinen wir nicht etwa die Beständigkeit gegen sondern beim Verarbeiten.Bohren sie mal ein Loch oder noch besser nehmen sie mal eine Stichsäge und fangen sie an eine Acrylglasplatte zu schneiden, durch die hohe Schrittegeschwindigkeit schmilzt das Material hinter ihnen weg und verschließt das Material in sich wieder wenn sie Pech haben bricht beim trennen das Acryl an verschiedenen stellen wo sie es gar nicht vermutet haben! Aus dem Grund wenn es geht stellen sie die Geschwindigkeit der Stichsäge etwas runter. Noch besser ist die Verwendung einer Kühlung beim schneiden, Luft, Wasser und Co können da helfen.
Immer geradlinig bleiben
Wenn Sie jetzt auf den Gedanken gekommen sind selbst Acryl zu schneiden haben Sie ja schon mitbekommen, dass Kühlung von Wichtigkeit ist, dass heisst entweder Sie kühlen mit Hilfe eines Gebläses oder mit Hilfe eines Wasserstrahls. Es gibt im Internet schon die tollsten Konstruktionen, wir werden Ihnen davon einige in den nächsten Tagen zeigen!Aber noch wichtiger ist eigentlich beim Schneiden oder Sägen sich vorher anzuzeichnen wohin es gehen soll, genaus ist die Verwendung einer Messlehre oder einer Führung von Vorteil, noch besser wäre eine Schiene oder ein Schlitten ähnlich wie beim Zuschneiden von Fliesen.